Verwendete Materialien

Holz in Lagerhalle

Natürliche Werkstoffe

Die Verarbeitung von Holz steht seit Firmengründung bei uns im Mittelpunkt – ebenso der sorgfältige Umgang mit diesem nachwachsenden Rohstoff. Aus diesem Grund verarbeiten wir ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in unseren Betrieben.

Weltweit hat sich das Siegel des Forest Stewardship Council (FSC®) als führender Standard etabliert. Bereits 2009 haben wir uns nach den Richtlinien des FSC® zertifizieren lassen. Unsere FSC®-Zertifikatsnummer lautet SCS-COC-001802 und darf nur von uns verwendet werden. Unsere Lizenznummer lautet: FSC®C012729. Zuletzt wurde unser Zertifikat 2022 für weitere 5 Jahre verlängert. Jährliche Audits durch den FSC® stellen die Einhaltung der geltenden Regularien sicher.

Für unsere Produkte verwenden wir 100% FSC®-Hartholz, welches von Natur aus sehr witterungsbeständig und langlebig ist. Uns ist es wichtig, dass wir durch die Verwendung von 100% FSC®-zertifiziertem Hartholz einen wesentlichen Beitrag für den Umweltschutz und der Förderung einer nachhaltigen Forstwirtschaft in den Herkunftsländern leisten können.

NUSSER FSC® Zertifiezierung

Vorwiegend verwenden wir die Holzart Kambala (Iroko) FSC ® 100 %, naturbelassen. Kambala besitzt eine Dauerhaftigkeitsklasse von 1-2. Dies entspricht, je nach Standort und Pflege, einer Nutzungsdauer von bis zu 25 Jahren.

Wenn Sie mehr über FSC® erfahren möchten und wie eine gezielte Nachfrage dem Raubbau und der Zerstörung tropischer Regenwälder entgegenwirken, besuchen Sie bitte die Internetseite des FSC® unter: www.fsc-deutschland.de.

Auch das Video des GD Holz Deutschland bietet sich für weiterführende Informationen an: www.youtube.com/watch?v=Kpsu1Elbm00.

Projektbezogen verwenden wir auch heimische Holzarten aus nachhaltiger Forstwirtschaft:

Douglasie beziehen wir direkt vor der Haustüre, aus dem Schwarzwald. Es handelt sich hierbei um eine recht feste Nadelholzart, die der Dauerhaftigkeitsklasse 3 entspricht. Dies bedeutet eine Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren, je nach Standort und Pflege. Zu den Neigungseigenschaften der Douglasie zählt neben fest verwachsenen Ästen insbesondere der Harzfluss. Diese natürlichen Eigenschaften können wir nicht beeinflussen und stellen auch keinen Mangel dar.

Neben der Douglasie kommt in Einzelfällen auch Eiche zur Verwendung, die wir ebenfalls aus heimischer Forstwirtschaft beziehen. Trotz einer Dauerhaftigkeitsklasse 2 und einer Nutzungsdauer von ca. 15-25 Jahren, ist die Eiche auf Grund ihrer holzspezifischen Eigenschaften nur bedingt im Außenbereich zu empfehlen. Durch Bewitterung neigt sie zur Auswaschung von Gerbsäure, was zur Verfärbung angrenzender Bauteile und Bodenbeläge führt.

Standardmäßig sind unsere Holzteile naturbelassen, da eine Imprägnierung mittels Lasur oder Öl nicht notwendig ist. Zudem geht eine Imprägnierung mit einem erhöhten Wartungs- und Pflegeaufwand einher. Auftragsbezogen können wir die Holzteile mit einer braun pigmentierten, offenporigen Lasur behandeln, die mittels eines patentierten Spritz-Bürst-Verfahrens 2-fach aufgetragen wird.

Weiterführende Informationen zu den Dauerhaftigkeitsklassen verschiedener Holzarten entnehmen Sie bitte nachstehendem Datenblatt.

 

Detail Lochblech

Technische Werkstoffe

Acrylleisten sind ein technisches Material aus 100% recyceltem, PVC-freiem Kunststoff im Kern und einem Überzug aus Acrylglas. Sie sind ein idealer Werkstoff für Möbel im öffentlichen Raum.

Die Oberfläche aus Acryl ist sehr UV-lichtstabil, absolut witterungsbeständig, sehr hygienisch und trocknet schnell ab. Eine große Bandbreite an Farben ist möglich. Standardmäßig verwenden wir Dunkelgrau oder Dunkelbraun, jeweils mit Strukturoberfläche.

Nach der Nutzung kann der Werkstoff komplett dem Kunststoffrecycling zugeführt werden und es entsteht daraus Material für neue Acrylleisten.

Pagholz® ist ein technischer Werkstoff, der aus heimischem Buchenholz hergestellt wird. Das Plattenmaterial entsteht aus unter hohem Druck gepresstem Buchenfurnier mit Kunstharz. Pagholz® ist sehr hart und witterungsbeständig, wird nicht zusätzlich beschichtet und bedarf keiner speziellen Pflege. Durch die geschlossene Oberfläche trocknet es sehr schnell ab. Somit ist es bestens für Parkbänke in allen Bereichen geeignet.

Stahlteile werden bei uns grundsätzlich verzinkt, was einen optimalen Korrosionsschutz gewährt. Die dadurch entstehende zinktypische Oberflächenstruktur – gelegentlich verbunden mit einer leichten Welligkeit. Im Laufe der Zeit verfärbt sich die Oberfläche gräulich-matt.

Unsere Produkte aus Edelstahl bieten wir standardmäßig gestrahlt und matt elektropoliert an. Bei diesem Verfahren wird das Bauteil im ersten Schritt mit V4A-Kugeln gestrahlt und anschließend in einem Elektrolytbad elektropoliert. Dadurch erzielen wir eine gleichmäßige und leicht matte Oberflächenstruktur. Zudem ergibt dies einen noch besseren Schutz gegen Korrosion und Verunreinigungen. Natürlich ist auf Wunsch auch eine Farbbeschichtung von Edelstahlteilen möglich.

Eine Vielzahl unserer Produkte verfügt von Haus aus über eine Farbbeschichtung. Unser Standardfarbton ist DB 703 anthrazit-eisenglimmer mit Feinstruktur-Oberfläche, es können jedoch fast alle RAL oder DB-Farbtöne geliefert werden.

Die Pulverbeschichtung übernehmen für uns langjährige Partner in der Region. Durch verbindliche Vorgaben stellen wir eine einheitliche Qualität sicher. Bei der Pulverbeschichtung wird nach der Reinigung und dem Tempern ein Farbpulver auf das elektrisch aufgeladene Bauteil aufgebracht. Anschließend wird das Werkstück auf ca. 250° Celsius erhitzt. Dadurch entsteht ein langlebiger Farbüberzug.

Wir verfügen aber auch über eine eigene Nasslackierung. Hierdurch können wir bei Bedarf äußerst flexibel auf Ihre individuellen Anforderungen und Farbwünsche eingehen. Bei der Nasslackierung wird ebenfalls das Werkstück gereinigt und danach im Nassverfahren mit einem 2K-PUR-Lack lackiert.